Seltener Fund: In der Schweiz haben Forscher eines der größten Meteoriten-Streufelder Europas entdeckt. Auf einer Länge von fünf Kilometern fanden sie schon jetzt mehr als 600 Meteoriten-Fragmente. Die Bruchstücke stammen Eisenmeteoriten, der vor rund 160.000 Jahren in der Atmosphäre zerplatzte. Spannend auch: Dieser Meteorit gehörte einem extrem seltenen Typ an, weltweit gibt es davon nur sechs Funde.
Nicht immer schlägt ein Meteorit als Ganzes auf der Erdoberfläche ein. Häufig sorgt die enorme Reibung beim Eintritt in die Atmosphäre dafür, dass der Brocken bereits in der Luft auseinanderbricht oder sogar explodiert – wie beispielsweise beim berühmten Tunguska-Ereignis im Jahr 1908 der Fall. Von solchen Ereignissen bleibt dann meist kein Krater, sondern nur ein Streufeld aus unzähligen Meteoriten-Fragmenten übrig.